18. AMC-Meeting: Werkstatt \"Outsourcing/Community eLogistics\"


6. Mai 2003, 09:30 - 18:45 Uhr
Moderation: Michael Obst, AMC Düsseldorf
ab 09.00 UhrInformationsaustausch
Ort: Forum - Europasaal 1
09:30 - 09:45 Uhr
Berichte der Geschäftsführung
Gerhard May, AMC Münster
H.-Rüdiger Huly, AMC Düsseldorf (ZIP, 20 KB)
Rüdiger Szallies, AMC Nürnberg
Herr Huly wird in seinem Bericht auf Outsourcing-Trends eingehen, speziell auf
die Entstehung neuer Märkte durch Community eLogistics (CeL) und Business
Service Providing (BSP). Outsourcing im klassischen Sinne stößt an seine
Grenzen, wenn mehr als nur die bestehenden, administrativen Arbeiten eines
Unternehmens outgesourced werden sollen. Outsourcing beinhaltet z.B. nicht
neuartige Marketing/Vertriebsmaßnahmen, gemeinsame Projekte, Verlängerung oder
Erweiterung der Wertschöpfung des Unternehmens.
Mit CeL und BSP werden neue Wege aufgezeigt, einerseits die Kosten durch
Outsourcing zu senken und dabei gleichzeitig neue Services einzukaufen (Insourcing).
10:45 - 11.00 Uhr
Das AMC-Forum - Ihre Informationsplattform im Internet
Dr. Frank Kersten, AMC
Münster
11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause
11:30 - 12:15 Uhr
Kernkompetenzorientierung und Wertschöpfungspartnerschaften
Paul L. M. Dingemans, ABZ International bv (ZIP, 1.6 MB)
Mit Hilfe von Integratoren werden Unternehmen innerhalb einer Branche sachliche und personelle Ressourcen immer öfter gemeinsam nutzen. Dies geschieht über das Internet und einheitliche Schnittstellen.
Die Folge dieser Partnerschaften ist eine weitgehende Prozessintegration in unterschiedliche Wertschöpfungsketten, eine zunehmende Kernkompetenzorientierung und somit die Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Effektivität.
12:15 - 13:00 Uhr
Die Ventillösung aus Sicht des Outsourcing - Erweiterung des Portfolios durch Fremdprodukte
Bernhard Schneider, AMC Versicherungsbörse (ZIP, 247 KB)
Die bisher bekannten Ventillösungen für Ausschließlichkeitsorganisationen haben zwei entscheidende Einschränkungen, die dafür sorgen, daß sie auf wenige Einzelfälle beschränkt bleiben: Sie sind aufwändig in der Abwicklung und sie sind technisch in die Organisation des Versicherers kaum integriert, so daß ihre Umsatzwirksamkeit am point of sale begrenzt ist.
Aus Sicht des Outsourcing muss die Ventillösung daher neu definiert werden, damit Versicherer auf einer systemgestützten offenen Plattform Versicherungsprodukte untereinander flexibel austauschen können. Dadurch werden eine Reihe von strategischen Vertriebs- und Organisationsproblemen lösbar: Kundenorientierung und –bindung durch eine optimale Sortimentspolitik ohne die Gefahr ineffizienter Risikokollektive und mit hohem Kosten- und Zeitaufwand verbundene Neuentwicklungen.
13:00 - 15:00 Uhr
Gemeinsames Mittagsbuffet
15:00 - 15:45 Uhr
Outsourcing des Data-Handling - Communities auf Basis
internationaler Standards
Alexander Kern, AMC Düsseldorf, Thomas Horster-Möller, VIVAI Software AG (ZIP, 673 KB)
Der Einführungsvortrag wird aufzeigen, das CeL und BSP die Entwicklung von Joint-Services erfordern. Damit sind Produkte und Dienstleistungen gemeint, die den Community-Mitgliedern, bzw. allen an einem Netzwerk beteiligten Parteien zur Verfügung stehen.
Das Data-Handling ist ein grundlegender Joint-Service, der eine wesentliche Basis für die Entwicklung von Communities darstellt. Sein Ziel ist die Homogenität von Informations-, Kommunikations- und Transaktzionsprozessen einer Branche. Das Data-Handling sorgt für die Kompatibilität unterschiedlichster Datendefinitionen und Datenstandards und verbindet damit die Vorteile von Investitionssicherheit, Internationalität und Mehrsprachenfähigkeit.
Im Rahmen des Vortrages wird ein Prototyp des Data-Handlings vorgestellt werden.
15:45 - 16:30 Uhr
Der "Online-Versicherer" - Erfahrungen und Trends einer Outsourcing-Vision
Niek Ligtelijn, Ineas (ZIP, 1.9 MB)
Die umfassende B2C- und B2B-Durchdringung des Internet gab der Outsourcing-Diskussion in der Assekuranz neue Impulse. Einige der stärksten Ausdrücke dieser Impulse äußerten sich in den Strategien der reinen Online-Versicherer. Aber heute sind diese Vorstellungen über die Bedeutung der virtuellen Welt für das "virtuelle Produkt Versicherung" mehr als ernüchtert. In vielen Fällen blieb es bei ersten Ansätzen, die nicht weiter verfolgt wurden. Manche Konzepte wurden gänzlich aufgegeben.
Doch gerade unter den neuen Out- und Insourcing-Aspekten von CeL und BSP, gewinnen die damaligen Überlegungen an neuer Aktualität. Durch die Verbindung der Erfahrungen und "lessons learned" der letzten Jahre mit den Möglichkeiten neuer Technologien und den Potentialen von partnerschaftlichen Netzwerken, können auch für die Online-Versicherer neue Trends aufgezeigt werden. Ineas ist hierfür ein Beispiel auf internationalem Niveau.
16:30 - 17.00
Kaffeepause
17:00 - 17:45 Uhr
Community-Lösungen für Makler - Anforderungen aus Sicht der Verbände
Friedel Rohde, deutsche versicherungsboerse.de (ZIP, 2.0 MB)
Einige der Aspekte der Community eLogistics und des Business-Service-Providing sind Bestandteil der Diskussion um homogene Lösungen für Makler. Sie reichen von der Anforderung an einheitlich webbasierte Oberflächen, bis hin zur einer ge-meinschaftlichen Middle-Logistik zwischen unterschiedlichsten Maklerapplikationen und Bestandssystemen.
Wie stellt sich diese Diskussion in ihren alten und neuen Aspekten aus Sicht der Verbände dar? Identifiziert sie die wahren Bedarfe und formuliert sie analog die richtigen Anforderungen? Dies sind die zentralen Fragestellungen des Vortrages.
17:45 - 18:30 Uhr
Homogenisierung von Kommunikation und Transaktion im Maklermarkt
Bodo Reiner, indatex (ZIP, 1.6 MB)
Die Abwicklung der Geschäftsprozesse zwischen den Versicherern und der Maklerschaft ist für beide Seiten aufwendig und verursacht vermeidbare Kosten. Die zur Verschlankung der Prozesse notwendige elektronische Kommunikation ist bisher an fehlender Technologie gescheitert.
Notwendig ist es, verschiedene Systeme, beispielsweise Maklerverwaltungsprogramme auf der einen und Bestandsverwaltungssysteme auf der anderen Seite, medienbruchfrei miteinander kommunizieren zu lassen, den Geschäftsprozess elektronisch zu unterstützen und somit zu automatisieren. indatex stellt eine bereits in der Praxis erprobte Lösung vor.
18:30 - 18:45 Uhr
Abschlussdiskussion
18:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Dokumente
Name | ||
---|---|---|
H. R. Huly: Outsourcing-Trends (ZIP, 20 KB) | Download | |
Paul L. M. Dingemans: Kernkompetenzorientierung und Wertschöpfungspartnerschaften (ZIP, 1.6 MB) | Download | |
Bernhard Schneider: Die Ventillösung aus Sicht des Outsourcing (ZIP, 247 KB) | Download | |
Alexander Kern, Thomas Horster-Möller: Outsourcing des Data-Handling (ZIP, 673 KB) | Download | |
Niek Ligtelijn: Der "Online-Versicherer" - Erfahrungen und Trends einer Outsourcing-Vision (ZIP, 1.9 MB) | Download | |
Friedel Rohde: Community-Lösungen für Makler - Anforderungen aus Sicht der Verbände (ZIP, 2.0 MB) | Download | |
Bodo Reiner: Homogenisierung von Kommunikation und Transaktion im Maklermarkt (ZIP, 1.6 MB) | Download | |
Tagungsprogramm des 18. AMC-Meeting | Download | |
Impressionen: Bilder vom 18. AMC-Meeting | Öffnen |